close
Wohnfläche
kWh

Preisbestandteile Gas

Ihr Gaspreis: Wie setzt er sich zusammen?

Hier machen wir für Sie transparent, woraus Ihr Gaspreis besteht und wie er sich entwickelt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ihr Gaspreis setzt sich aus verschiedenen Kostenbestandteilen zusammen, die von der Erzeugung über den Transport bis hin zu Ihrer Belieferung am Hausanschluss entstehen.
  • Teilweise sind Preisbestandteile gesetzlich vorgegeben, teilweise werden sie von Dritten, wie beispielsweise Netzbetreibern, festgelegt.
  • Die Beschaffungs- und Vertriebskosten Ihres Erdgases sind wesentlicher Kostenbestandteil in der Gesamtkalkulation.
  • Wir halten die Kosten für unsere Kunden durch langfristige Lieferantenverträge und eine schlanke Verwaltung so niedrig wie möglich.

Welche Kosten fließen in den Gaspreis ein?

Grundsätzlich beinhaltet der Gaspreis drei große Bereiche. Das Erdgas muss eingekauft und unsere Kunden betreut werden (Beschaffungs- und Vertriebskosten). Dann wird es transportiert und der Verbrauch gemessen (Entgelte für Netzbetreiber, Messung und Messstellenbetrieb). Hier gelten enge gesetzliche Vorgaben, die abhängig vom Wohnort sind. Und schließlich verlangt der Staat verschiedene Steuern, Umlagen und Abgaben.

Die exakte Gewichtung der Kostenbestandteile hängt vom jeweiligen Verbrauch ab und ist teilweise regional unterschiedlich. Als Beispiel dient hier die durchschnittliche Gaspreis-Aufteilung für ein Einfamilienhaus mit Erdgas-Zentralheizung inklusive Warmwasserbereitung (Jahresverbrauch 20.000 Kilowattstunden).

Quelle: Gaspreisanalyse des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Stand: Juli 2023.

Die einzelnen Bestandteile im Detail:

Beschaffungs- und Vertriebskosten

Unter den Energiekosten macht der Gaseinkauf mit Abstand den größten Anteil aus. Außerdem fallen hierunter auch die Aufwendungen für Kundenservice, Gasvertrieb und Infrastruktur. Diese Kosten fassen wir als sog. "Beschaffungs- und Vertriebskosten" auf Abrechnungen und weiteren Dokumenten für Sie zusammen.

Entgelte für Netzbetreiber, Messung und Messstellenbetrieb

Die Netznutzungsentgelte decken die Kosten für die Wartung, den Betrieb und den Ausbau des Gasnetzes. Außerdem wird der Messstellenbetrieb berechnet – also Einbau, Wartung und Ablesung der Gaszähler. Je nach Wohnort unterscheiden sich die anfallenden Kosten für das Netz. Der Gesetzgeber gibt hier allerdings einen strengen Rahmen vor. Die Entgelte zahlen wir an den jeweiligen Netzbetreiber.

Steuern, Abgaben oder sonstige staatliche veranlasste Mehrbelastungen

Auf Erdgas werden sowohl Steuern (Mehrwertsteuer und Gassteuer) als auch spezielle Umlagen fällig. Diese zahlt goldgas an den Staat oder an die verantwortlichen Stellen. Die Grundlagen hierfür sind gesetzlich geregelt. Die Details zu den jeweiligen Positionen haben wir unten genauer erklärt.

Was steckt genau hinter den Kostenbestandteilen?

Sie möchten genau wissen, was sich hinter den einzelnen Kostenbestandteilen verbirgt? Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen beantwortet.

Unser wichtigster Großlieferant ist die VNG Leipzig, die zum EnBW-Konzern gehört. Um Ihnen größtmögliche Sicherheit zu bieten, kaufen wir nicht täglich am Markt ein. Stattdessen arbeiten wir mit einer vorausschauenden Beschaffungsstrategie. Das heißt, wir schließen langfristige Verträge mit unseren Partnern, um Ihnen eine zuverlässige Versorgung und kalkulierbare Preise zu bieten. Daher geben wir die täglichen Schwankungen an der Börse auch nicht an unsere Kunden weiter.

goldgas bietet seinen Neukunden sowie vielen Bestandskunden klimafreundliches Erdgas an. Dabei gleichen wir die gesamte CO2-Menge, die bei der Verbrennung entsteht, freiwillig an anderer Stelle aus. Dazu unterstützen wir Klimaschutz-Projekte und Maßnahmen zur CO2-Reduktion durch den Zukauf von Zertifikaten nach VCS-Standard (Verified Carbon Standard). Dazu zählt beispielsweise die Neuanpflanzung von Wäldern.

Das Erdgas wird nach dem Einkauf erst einmal nur bereitgestellt – die Kosten, um es Ihnen als Kunden zur Verfügung zu stellen, müssen ebenfalls in den Gaspreis eingerechnet werden. Unser Service und unsere Dienstleistungen wie Rechnungserstellung, unser Servicecenter oder unsere Beratung machen einen weit kleineren Teil aus als die Beschaffung. Sie gehören aber selbstverständlich auch dazu. goldgas bemüht sich, durch eine schlanke Verwaltung und Digitalisierung die Kosten dafür so gering wie möglich zu halten.

Die Einkaufspreise für Rohstoffe wie Erdgas werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Durch die seit 2022 reduzierten Gaslieferungen aus Russland ist das Angebot weltweit gesunken. Gleichzeitig stieg in Deutschland der Gasbedarf, da zahlreiche Kernkraftwerke in Frankreich durch Wartung und Reparaturen ausfielen. Dadurch mussten in Spitzenzeiten immer wieder Gaskraftwerke in Deutschland zugeschaltet werden. Das führt dazu, dass der Gaspreis auch für die langfristige Beschaffung sehr stark gestiegen ist. Wir bemühen uns um die bestmöglichen Konditionen für unsere Kunden, sind aber wie alle Energieversorger an den Marktpreis gebunden.

Im Rahmen des nationalen Emissionshandels sind Energieversorger wie goldgas seit 2021 gesetzlich verpflichtet, für das Erdgas, das sie an ihre Kunden liefern, sogenannte Emissionszertifikate einzukaufen. Die CO2-Kosten gemäß Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) betrugen ab Januar 2021 zunächst 25 Euro pro Tonne CO2. Danach sollen sie schrittweise auf bis zu 55 Euro im Jahr 2025 steigen. Im Jahr 2022 lagen die Kosten bei 30 Euro – damit etwa 0,6 Cent pro Kilowattstunde. Für das Jahr 2026 soll ein Preiskorridor von mindestens 55 und höchstens 65 Euro gelten.

Die Gasspeicherumlage wurde im Oktober 2022 unter dem Hintergrund der Gaspreiskrise eingeführt. Sie beträgt 0,145 Cent pro Kilowattstunde. Um die Gasversorgung für den Winter sicher zu gewährleisten, wurde erstmals vorgegeben, wie hoch der Füllstand der deutschen Gasspeicher zu bestimmten Stichtagen sein soll.

Die Gasspeicher werden überregional von den sogenannten Marktgebietsverantwortlichen gefüllt. Um den vorgegebenen Füllstand zu erreichen, müssen diese notfalls auch Erdgas zu höheren Preisen zukaufen. Die Kosten, die hierfür entstehen, werden per Umlage weitergegeben. Durch die hohen Gaspreise am Markt war die Umlage im Winter 2022/23 teuer. Bei sinkenden Marktpreisen und mehr Gasangebot wird sie sinken. Die Umnlage ist vorerst bis zum 31.03.2025 befristet.

In Deutschland gibt es zwei Erdgasarten: Low calorific Gas (L-Gas) wird beispielsweise im eigenen Land oder in den Niederlanden gefördert. High calorific Gas (H-Gas) stammt unter anderem aus der Nordsee. Sie haben unterschiedliche Brennwerte und unterscheiden sich physikalisch voneinander. Im Gasnetz kann aber in jeder Region nur eine Sorte gleichzeitig transportiert werden. Lange Zeit war das Angebot an beiden Sorten groß, daher kam es kaum zu Engpässen. Doch seit der Gaspreiskrise passiert das häufiger.

Ist regional nicht genug von der passenden Erdgasart gespeichert, muss die andere genutzt werden. Dafür muss sie vorher chemisch umgewandelt werden – ein komplexer Prozess. Der Aufwand lohnt sich für alle Beteiligten, er sorgt für eine zuverlässige Versorgung durch ein stabiles Netz. Die Kosten hierfür werden mit der Konvertierungsumlage ausgeglichen. Sie lag bei 0 Cent, seit Oktober 2022 liegt sie bei 0,038 Cent pro Kilowattstunde.

Es ist nicht immer genau vorherzusagen, wie viel Erdgas an einem bestimmten Tag verbraucht wird. Dafür gibt es Prognosemodelle, die aber nicht immer genau zutreffen. Falls zu einem bestimmten Zeitpunkt mehr Erdgas benötigt wird als vorher prognostiziert wurde, muss kurzfristig zusätzliches Erdgas (Regel- oder Ausgleichsenergie) zugekauft und ins Netz eingespeist werden. Umgekehrt muss auch manchmal überschüssiges Erdgas entnommen und gespeichert werden. Dadurch wird ein stabiles Gasnetz mit konstantem Druck ermöglicht.

Diesen Ausgleich kann nicht jeder einzelne Gasnetzbetreiber übernehmen, sondern er wird überregional in so genannten Marktgebieten gesteuert. Für den Aufwand und Kosten wird die Bilanzierungsumlage (Ga Bi 2.0) erhoben. Ursprünglich lag sie bei 0 Cent, seit Oktober 2022 liegt sie wegen der hohen Marktpreise für Erdgas im Schnitt bei 0,57 Cent pro Kilowattstunde. Sie wird alle 12 Monate angepasst. Da es in Deutschland mehrere Marktgebiete gibt, ist die Umlage regional unterschiedlich.

Die so genannte Konzessionsabgabe (KAV) gibt es schon seit 1992. Diese erhalten Gemeinden von den Netzbetreibern als Gegenleistung für die Benutzung der öffentlichen Straßen und Wege zur Verlegung von Strom- und Gasleitungen. Sie liegt konstant bei 0,03 Cent pro Kilowattstunde Erdgas und wird an die Verbraucher weiterberechnet.

Zusätzlich zu den Steuern zahlen Verbraucher für jede Kilowattstunde Erdgas insgesamt vier verschiedene Umlagen: Die Konzessionsabgabe, die Gasspeicherumlage, die Bilanzierungsumlage und die Konvertierungsumlage. Außerdem fällt für Erdgas der CO2-Preis an. Die Details werden weiter unten erklärt. Die Gasbeschaffungsumlage wurde vom Gesetzgeber wieder gestrichen.

In Deutschland fallen zwei Arten Steuern auf Erdgas an. Einerseits die Energiesteuer, die seit Jahren konstant bei 0,55 Cent pro Kilowattstunde liegt. Andererseits die Mehrwertsteuer. Diese wurde rückwirkend ab dem 1. Oktober 2022 bis Ende März 2024 von 19 auf 7 Prozent reduziert.

Die Netznutzungsentgelte waren jahrelang konstant. 2023 sind sie etwas gestiegen, was allerdings nur einen kleinen Betrag ausmacht. Grund ist vor allem der geringere Verbrauch. Dadurch werden die stetig anfallenden Kosten für die Gasnetze auf weniger Kilowattstunden Erdgas umgelegt. Hierauf hat goldgas keinerlei Einfluss.

Die Messstellenbetreiber sind eigene Unternehmen, die unabhängig von Energieversorgern wie goldgas arbeiten. Mit den Kosten für den Messstellenbetrieb werden der Einbau, der Betrieb und die Wartung, sowie die Ablesung und Messung der Gaszähler und Messeinrichtungen abgegolten.

In Deutschland ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Strom- und Gasnetze von eigenständigen Unternehmen betrieben werden müssen. Um Kosten für die Bürger durch doppelte Netze zu vermeiden, darf es in jeder Region nur ein Netzbetreiber aktiv sein. Daher ist für Sie als Kunde kein Wechsel möglich. Für die Gebühren legt der Staat eine Erlösobergrenze fest.

Die Netznutzungsentgelte hängen von drei Faktoren ab. Das Alter des Netzes beeinflusst die Wartungskosten – je älter, desto mehr Reparaturen fallen statistisch an. Die Anzahl der Anschlüsse bestimmt, auf wie viele Parteien die Wartungskosten am Ende verteilt werden. Und auch die Auslastung des Netzes hat Einfluss auf die Kosten – verbrauchen die angeschlossenen Kunden viel Erdgas, ist die Gebühr pro Kilowattstunde geringer. Tendenziell haben ländliche Gebiete oft höheres Netznutzungsentgelt als Städte, da pro Hausanschluss mehr Kilometer Netz gelegt und gewartet werden müssen.

Da goldgas ein großes Liefergebiet mit vielen unterschiedlichen Netzbetreibern bedient, können wir Ihnen auch nicht ein konkretes Netznutzungsentgelt nennen. Die konkrete Summe für Ihren Anschluss weisen wir aber jährlich auf Ihrer Stromrechnung aus.

Die Netznutzungsentgelte werden auf jede durchgeleitete Kilowattstunde Erdgas erhoben. Davon werden die Kosten für den Betrieb, die Wartung und den Ausbau des Gasnetzes bezahlt. Regelmäßige Prüfungen, neue Leitungen oder Reparaturen gehören dazu. Außerdem fallen weitere Kosten an, weil die Netzbetreiber eine sichere Versorgung garantieren. Sie müssen den Verbrauch und damit den Druck im Netz stetig überwachen. Außerdem müssen sie Gasreserven bereithalten, falls der Verbrauch unvorhergesehen steigt, und diese am Markt kaufen.

goldgas bietet Ihnen faire Gaspreise

  • Transparenz – wir informieren Sie umfassend und beantworten Ihre Fragen
  • Sicherheit – wir machen langfristige Verträge mit unseren Lieferanten, um Sie vor Preisschwankungen oder Engpässen zu schützen
  • Nachhaltigkeit – wir liefern Neukunden und vielen Bestandskunden zu 100 Prozent klimafreundliches Erdgas

Wie hat der Gaspreis sich entwickelt?

Der Gaspreis war jahrelang nahezu konstant. Erst das geringere Angebot auf dem Weltmarkt seit 2022 durch die reduzierten Lieferungen aus Russland haben die Beschaffung erheblich verteuert. Im Vergleich zu 2015 sind die Gesamtkosten für Erdgas auf das 2,5-fache gestiegen. 2023 ist der Gaspreis bereits wieder gesunken, unter anderem durch das Angebot an Flüssiggas (LPG), erhöhte Fördermengen zum Beispiel in Norwegen und den sinkenden Verbrauch durch die Sparmaßnahmen der Verbraucher in Deutschland.

Früher machten Steuern und Umlagen gemeinsam mit den Netznutzungsentgelten die Hälfte der Kosten aus. Inzwischen sind Beschaffung und Vertrieb für drei Viertel der Kosten verantwortlich, der größte Posten ist mit Abstand die Gasbeschaffung. Die Netznutzungsentgelte steigen erst seit 2022, machen aber bisher noch einen kleineren Anteil der Gesamtkosten aus.

Durch neue Lieferketten wird der Weltmarkt bereits unabhängiger von Russland. Die Lieferung von Flüssiggas (LPG) und erhöhte Fördermengen in Partnerstaaten wie Norwegen haben die Situation bereits entspannt. Durch die Umstellung der deutschen Energieerzeugung auf mehr erneuerbare Energien und den vermehrten Einsatz beispielsweise von Wärmepumpen wird die Nachfrage nach Erdgas geringer werden. Die Umstellung ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Daher müssen sich Verbraucher darauf einstellen, dass die Gaspreise nicht mehr auf das Niveau von 2021 fallen werden.

Wir bemühen uns durch langfristige Verträge, gute Lieferanten und eine schlanke Organisation, die Gaspreise für unsere Kunden so niedrig wie möglich zu halten. Die Chance für jeden einzelnen ist, durch einfache Sparmaßnahmen den individuellen Gasverbrauch zu reduzieren.

Quelle: Gaspreisanalyse des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Stand: Juli 2023.

Häufige Fragen zur Gasversorgung

Hier erklären wir Ihnen, wie die Gaspreisbremse funktioniert.

Ja, die Gasversorgung ist gesichert. Momentan besteht in Deutschland keine Gasknappheit. Den aktuellen Lagebericht zur Gasversorgung in Deutschland sowie aktuelle Informationen zu den Füllstandsmengen der Gasspeicher finden Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur. Wir haben durch langfristige Verträge mit diversen Lieferanten sichergestellt, dass Sie jederzeit ausreichend mit Erdgas beliefert werden.

Rechnungserläuterung

Hier finden Sie die Informationen, was die unterschiedlichen Positionen auf Ihrer Gasrechnung bedeuten.

Mehr erfahren

Entlastung

Hier finden Sie die Details zur Gaspreisbremse und deren Folgen für Ihre Gasrechnung.

Mehr erfahren

Wie entsteht Ihr Strompreis?

Der Strompreis besteht wie der Gaspreis aus Netznutzungsentgelten, Abgaben, Umlagen und Steuern sowie Beschaffungs- und Vertriebskosten. Hier erfahren Sie die Details.

Mehr erfahren

Der Neukundenbonus wird einmalig gewährt und nach 12 Monaten ununterbrochener Belieferungszeit verrechnet. Voraussetzung für die Gewährung des Bonus ist, dass Sie Neukunde sind, d.h. innerhalb der letzten vier Monate nicht an der gleichen Verbrauchsstelle von uns beliefert wurden. Endet der Vertrag durch Kündigung seitens des Kunden oder durch Kündigung aus wichtigem Grund seitens goldgas noch während des ersten Belieferungsjahres, entfällt der Bonus. Der ausgewiesene Bonus ist in den Gesamtkosten enthalten.

Geschätzter Abschlag ohne Bonus. Die tatsächliche Anzahl und somit die Höhe Ihrer Abschläge können abweichen. Ihre geschätzten Jahresenergiekosten im 1. Jahr bleiben hiervon unberührt.

Von der Preisgarantie ausgenommen sind Preisänderungen bei Steuern, Abgaben und Umlagen, wie z.B. des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG), sowie Veränderungen der Umlagen nach dem Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG), nach § 19 Abs. 2 StromNEV (StromNEV-Umlage), § 18 der Verordnung zu abschaltbaren Lasten und nach § 17 f. EnWG (Offshore-Umlage) sowie Veränderungen der Stromsteuer oder Umsatzsteuer.

Den angegebenen Sofortbonus gewährt goldgas einmalig für den Anbieterwechsel, wenn Sie in den letzten 4 Monaten nicht an der gleichen Verbrauchsstelle von uns beliefert wurden. Der Sofortbonus wird innerhalb von 60 Tagen nach Lieferbeginn überwiesen, sofern der Vertrag wirksam zustande gekommen ist und das Vertragsverhältnis zum Zeitpunkt der Bonus-Fälligkeit noch besteht. Etwaige Vorauszahlungen werden durch Bonuszahlungen nicht gemindert.

Die gesamte CO2-Menge, die bei der Erzeugung Ihres Stroms oder Verbrennung Ihres Erdgases entsteht, wird an anderer Stelle mit der Unterstützung von Klimaschutz-Projekten durch den Zukauf von Zertifikaten nach VCS-Standard (Verified Carbon Standard) ausgeglichen, z.B. durch Neuanpflanzung von Wäldern.

Zertifiziert durch TÜV Rheinland (seit 01.03.2022)

Bei der Verbrennung von Erdgas entsteht per se CO2. Die gesamte CO2-Menge, die bei der Verbrennung des an Sie durch goldgas GmbH gelieferten Erdgases entsteht, wird an anderer Stelle mit der Unterstützung von Klimaschutz-Projekten durch den Zukauf von Zertifikaten nach VCS-Standard (Verified Carbon Standard) ausgeglichen, z.B. durch Neuanpflanzung von Wäldern. Nähere Informationen unter: www.goldgas.de/klimatarife

Geschätzte Gesamtkosten inkl. Bonus. Die tatsächliche Anzahl und somit die Höhe Ihrer Abschläge können abweichen. Ihre geschätzten Jahresenergiekosten im 1. Jahr bleiben hiervon unberührt.

Geschätzte Gesamtkosten ohne Bonus. Die tatsächliche Anzahl und somit die Höhe Ihrer Abschläge können abweichen. Ihre geschätzten Jahresenergiekosten im 1. Jahr bleiben hiervon unberührt.

Barauszahlung für den Sachpreis ist ausgeschlossen. 

Mehr Informationen: www.apple.com

Mehr Informationen: www.bose.com

Bitte geben Sie hier Ihre Vertragskontonummer ein. Diese finden Sie auf Ihrer Vertragsbestätigung oder auf Ihrer Jahresrechnung.

Die Zählernummer finden Sie auf Ihrer Ablesekarte, Ihrer letzten Rechnung oder auch direkt an Ihrem Zähler.

Bitte lesen Sie den aktuellen Zählerstand in Kubikmeter (m3) für Gas oder Kilowattstunden (kWh) für Strom ab und übertragen alle Ziffern hier in dieses Feld. Sollte Ihr Zähler keine Kommastelle haben, lassen Sie bitte das Feld nach dem Komma leer.

Wenn Sie einen Zweitarifzähler haben, finden Sie zwei Zählerstände mit den Bezeichnungen HT (Hochtarifzähler) und NT (Niedrigtarifzähler) an Ihrem Zähler. Wählen Sie dann für die Eintragung Ihrer Zählerstände als Zählerart Zweitarifzähler aus.

50 Euro für einen erfolgreich vermittelten Gasvertrag plus 30 Euro für einen erfolgreich vermittelten Stromvertrag.

Der IKEA-Gutschein wird Ihnen nach Ablauf der Widerrufsfrist von 2 Wochen nach Vertragsbeginn per Post zugesendet. Der IKEA-Gutschein ist bis zum 15.10.2022 gültig.

Der Gutschein ist gültig bis zum 15.10.2022 und wenn auf der Karte noch ein Restguthaben verbleibt, so bleibt auch dieses bis zum 15.10.2022 gültig. Es liegt kein Mindestbestellwert vor. Der Gastarif mit IKEA Gutschein wird ab einem Verbrauch von 10.000 kWh angeboten. Der 100 Euro IKEA Gutschein wird Ihnen nach 90 Tagen Belieferung per Post zugesendet. Voraussetzung für die Gewährung des Gutscheins ist, dass Sie Neukunde sind, d.h. innerhalb der letzten vier Monate nicht an der gleichen Verbrauchsstelle von uns beliefert wurden. Endet der Vertrag durch Kündigung seitens des Kunden oder durch Kündigung aus wichtigem Grund seitens goldgas vor 90 Tagen Belieferung, entfällt der Gutschein. Nähere Informationen zu dem IKEA Gutschein finden Sie unter: https://de.giftcard-ikea.com

Gas: Von der Preisgarantie ausgenommen sind Preisänderungen bei Steuern, Abgaben und Umlagen und die Kosten der Emissionszertifikate aus dem nationalen Brennstoffemissionshandel nach dem BEHG („CO2-Preis“).

Strom: Von der Preisgarantie ausgenommen sind Preisänderungen bei Steuern, Abgaben und Umlagen, wie z.B. des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG), sowie Veränderungen der Umlagen nach dem Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG), nach § 19 Abs. 2 StromNEV (StromNEV-Umlage), § 18 der Verordnung zu abschaltbaren Lasten und nach § 17 f. EnWG (Offshore-Umlage) sowie Veränderungen der Stromsteuer oder Umsatzsteuer.

Teilnahmebedingungen: Unter allen bei der goldgas GmbH eingehenden Feedback-Karten wird ein Xiaomi MI Roborock S50 Saugroboter mit Wischfunktion im Wert von 399,99 Euro verlost. Einsendeschluss ist der Ablauf des Kalenderquartals, in dem Ihre Antwortkarte bei der goldgas GmbH eingeht. Der Gewinner wird innerhalb von vier Wochen nach Einsendeschluss schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie die neuen Informationen zum Datenschutz: www.goldgas.de/datenschutz

Der Bonus setzt sich zusammen aus einem Neukundenbonus von bis zu 95 € und einem Sofortbonus von bis zu 50 €.

5 % der bezogenen Menge stammt aus regenerativem Biogas. Die nicht auf das Biogas entfallende CO2 Menge wird an anderer Stelle mit der Unterstützung von Klimaschutz-Projekten durch den Zukauf von Zertifikaten nach VCS-Standard (Verified Carbon Standard) ausgeglichen, z.B. durch Neuanpflanzung von Wäldern.

Mehr Informationen auf www.apple.de.

Alternativ können Sie Ihren Zählerstand auch über unser Kontaktformular übermitteln: https://www.goldgas.de/service/kontakt.

Geschätzte Kosten pro Monat inkl. Bonus. Bitte beachten Sie die angegebenen Voraussetzung für die Gewährung des Bonus.

Der Gesamtbonus setzt sich aus der Summe aller ausgewiesenen Boni zusammen.

Danach jederzeit kündbar mit einer Frist von 4 Wochen.

Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag auf unbestimmte Zeit (Verlängerung). Der Vertrag kann zum Ende der Mindestvertragslaufzeit oder ab Verlängerung jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen gekündigt werden.

Bitte geben Sie hier Ihre Vertragskontonummer ein. Diese finden Sie auf Ihrer Vertragsbestätigung oder auf Ihrer Jahresrechnung.

Ihre International Bank Account Number (IBAN) finden Sie für gewöhnlich auf Ihrer EC-Karte oder auf Ihren Kontoauszügen. Die deutsche IBAN beginnt mit der Kennziffer DE gefolgt von 20 Ziffern.

Bitte geben Sie Ihre bei Vertragsabschluss angegebene E-Mail-Adresse ein.

Bitte geben Sie hier an, zu welchem Zeitpunkt Ihre Kündigung wirksam sein soll. Bitte beachten Sie die entsprechenden Kündigungsfristen Ihres Vertrages und unserer AGB.

Im Zuge Ihres Umzuges sind wir Ihnen nach § 41b ENWG berechtigt, eine Fortsetzung des Liefervertrages an Ihren neuen Wohnsitz zu den bisherigen Vertragsbedingungen anzubieten. Hierfür teilen Sie uns bitte Ihre zukünftige Anschrift oder Ihre neue Zählernummer mit.

Bei Sterbefall bitten wir Sie die Sterbeurkunde als Nachweis mit hochzuladen. Dies ist verpflichtend, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Zudem können Sie uns optional den Erbschein oder Einverständniserklärung aller Erben mit Unterschrift für eine eventuelle Guthabenauszahlung hochladen.

Bitte geben Sie hier an, zu welchem Zeitpunkt Sie aus ihrer aktuellen Wohnsitz ausziehen.

Bitte geben Sie hier an, zu welchem Zeitpunkt Sie in Ihren neuen Wohnsitz ziehen.

Der Tarif ist ein Onlinetarif, d.h. Sie sind zur Registrierung und Nutzung des goldgas Kundenportals (https://portal.goldgas.de/) verpflichtet. Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kundenportal. Die Registrierung ist ab Aufnahme der Belieferung durch goldgas möglich und muss innerhalb von einer Woche erfolgen. Die Erklärungen der goldgas werden vorrangig über das Kundenportal abgegeben. Sie können Erklärungen auch weiterhin außerhalb des Kundenportals abgeben. Sofern Sie sich nicht im Kundenportal registrieren, erfolgt die Kommunikation der goldgas postalisch. Pro versandtem Schreiben werden 1,50 EUR fällig.

 

25 % der bezogenen Gasmenge stammt aus regenerativem Biogas. Die nicht auf das Biogas entfallende CO2 Menge wird an anderer Stelle mit der Unterstützung von Klimaschutz-Projekten durch den Zukauf von Zertifikaten nach VCS-Standard (Verified Carbon Standard) ausgeglichen, z. B. durch Neuanpflanzung von Wäldern.

Nach Abschluss diesen Tarifes erhalten Sie spätestens 90 Tage nach erfolgreichem Lieferbeginn 4*1 KG Bio- Düngemittel der Firma BALANCE Erneuerbare Energien GmbH. Der Versand erfolgt direkt an Sie.

Von der Preisgarantie ausgenommen sind Preisänderungen bei Steuern, Abgaben und Umlagen und die Kosten der Emissionszertifikate aus dem nationalen Brennstoffemissionshandel nach dem BEHG („CO2-Preis“).