Training und Ausrüstung für goldgas Sonderpreis-Gewinner
Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie durchkreuzen Pläne für Übergabe-Events bei Leichtathletik-Vereinen vor Ort

„Ich freue mich sehr über den Besuch aus Kaiser-au“, begrüßte Recklinghausens Sportwart Ludger Zander zum Auftakt des Übergabe-Events die Kinder und Gäste und bedankte sich im Namen des Vereins für die tolle Organisation. Trotz herbstlichen Wetters war die Vorfreude der Kinder zu spüren, auf die neuen Trainingsanzüge wie auf das Training. Peter Westermann, Vizepräsident Leichtathletik des FLVW, lobte in seiner Begrüßung besonders die Kreativität der eingegangenen Bewerbungen und bedankte sich bei goldgas für die 2016 begonnene Unterstützung der Leichtathletik, die über die Ausrüstungsaktion an die Vereine weitergegeben werden kann.
Große Resonanz bei zweiter Gewinnspiel-Auflage
Bereits zum vierten Mal hatte goldgas gemeinsam mit dem FLVW die westfälischen Leichtathletik-Vereine Anfang des Jahres aufgerufen, sich mit kreativen Fotobeiträgen um ein neues Trainings-Komplettset der Marke adidas zu bewerben. Resonanz und Begeisterung waren mal wieder riesig: Insgesamt wurden rund 100 Fotos zur Bewerbung eingereicht – die 50 kreativsten, interessantesten oder verrücktesten bekamen nun ein neues Trainings-Set.
Einen weiteren Preis gab es für die Top Fünf unter den Bewerbungen zu gewinnen: Auf der heimischen Anlage sollten alle Gruppen des Gewinnervereins ihre neue Ausrüstung in einem Übergabe-Event überreicht bekommen. Inklusive Leichtathletik-Mobil und einer Trainingseinheit mit den neuen Klamotten unter qualifizierter Anleitung der FLVW-Landestrainer, die sowohl Kindern als auch Heimtrainern neue Trainingsformen und -ideen präsentieren und mitgeben sollen.
Praxistauglichkeit direkt erprobt
Den Auftakt dieser fünf Veranstaltungen bildete das Übergabe-Event in Recklinghausen. Mit einem neuen Trainingsanzug, Socken und einem Rucksack stattete goldgas die Recklinghäuser Nachwuchsathletinnen und -athleten aus. Drei der Trainingsgruppen in den Altersklassen U10 und U12 mit je 15 Kindern bekamen im heimischen Stadion Hohenhorst ihre neue Ausrüstung übergeben. Direkt im Anschluss wurde die Pra-xistauglichkeit des neuen Materials erprobt. Ver-schiedene Lauf- und Sprungübungen absolvierten die Kinder und erhielten Tipps von den Landestrainern. Weder die von Regen und Laub rutschige Tartanbahn noch die einzuhaltenden Hygieneregeln konnten den Kindern dabei die Freude an der neuen Ausrüstung und dem Sport nehmen. Nach den Herbstferien sollte die Reihe der Übergabe-Events eigentlich bei den Vereinen LV Oelde, LG Brillux Münster/TuS Hiltrup, TuS Germania Horstmar und LG Lippe-Süd fortgesetzt werden. Die Corona-Pandemie durchkreuzte die Pläne, so-dass der Vereinsbesuch beim Leichtathletikverein Oelde Ende Oktober der vorerst letzte blieb.
LV Oelde sahnt zum zweiten Mal ab
Bereits im Vorjahr konnte der Club aus dem Kreis Warendorf mit seiner Einreichung überzeugen und eines der begehrten Sets gewinnen. Daher war auch im Februar klar, dass der Verein wieder mitmischen und die Jury von sich überzeugen wollte. Mit gleich zwei Gruppen wurden kreati-ve Fotos gemacht und dann mehrere Monate auf den erneuten Gewinn gehofft. Die Jury hatte entschieden: Beide Gruppen des LV Oelde gehören zu den Gewinnern und haben sich zudem über den Sonderpreis – ein exklusives Training mit dem Landestrainer für die Mittelstrecke, Milan Dransmann – freuen dürfen.
In Abstimmung mit der Stadt Oelde durften die 30 Kinder und Jugendlichen ihre neuen Trainingsanzüge persönlich und vor Ort von Hubert Funke, dem Leichtathletik-Sportwart des FLVW, entgegennehmen und das Training konnte ebenfalls stattfinden. „Der Gewinn ist in diesem Jahr, in dem die Kinder und Jugendlichen auf so viel verzichten mussten, etwas ganz Besonderes. Das Training mit dem Profitrainer Milan Dransmann ist gerade für die Jüngeren ein enormer Motivationsschub“, freuten sich Trainerin Elke Schalkamp und das Team mit Sarah Schalkamp, Alina Thiel und Max Weinekötter. Philipp Teipel, CEO der goldgas GmbH: „Wir freuen uns, dass die beiden Events in Oelde und Recklinghausen durchgeführt werden konnten und drücken die Daumen, dass auch die weiteren Sonderpreisgewinner im Frühjahr noch in den Genuss eines professionellen Trainings kommen. Wir wünschen allen Vereinen in dieser besonderen Zeit ein starkes Durchhalte-vermögen.“
Auszeichnung auch dank vieler ehrenamtlicher Arbeit
Teil des Profitrainings waren Laufspiele und eine Trainingsmethode für Tempotests, bei denen auf ein akustisches Signal losgelaufen und wieder ge-stoppt wird. Vom großen Engagement des LV Oelde im Mittelstreckenbereich zeigte sich Hubert Funke sehr beeindruckt: „Oelde gehört zu NRWs besten Vereinen für Nachwuchsläufer auf der Mittelstrecke. Ohne die gute Arbeit von den vielen Ehrenamtlichen in kleineren Vereinen könnten wir auf den höheren Ebenen nichts bewegen. Dafür leistet die Gruppe des LVO einen enormen Beitrag, denn schon mehrere Läufer haben den Sprung zu Meisterschaften auf NRW- und deutscher Ebene, in große Vereine und Kader geschafft.“