Datenschutzbestimmung
Änderung Ihrer Einstellungen zu Cookies und PrivatsphäreWir respektieren Ihre Privatsphäre. Egal, ob Sie unseren Cookies bereits zugestimmt haben oder nicht - hier können Sie Ihre Zustimmung auch nachträglich noch erteilen oder aber jederzeit widerrufen. |
Datenschutz
Die goldgas GmbH (nachfolgend goldgas) legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Auskunft darüber, wie goldgas mit personenbezogenen Informationen umgeht, die während Ihres Besuchs auf der Website www.goldgas.de erhoben werden. Des Weiteren erläutern wir, zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten unserer Kunden verarbeiten, wer die Daten zu welchen Verarbeitungszwecken erhält und welche Rechte Sie als Betroffene bzw. Betroffener haben.
Erhebung und Nutzung von Daten aus dem Besuch unserer Homepage
Mit dem Besuch unserer Website werden technisch bedingt folgende Daten automatisch in den Protokolldateien des Webservers der Website erhoben und protokolliert:
- Hostname des zugreifenden Host (IP-Adresse),
- Zeitpunkt des Zugriffs,
- URL des Referrers (die zuvor besuchte Website),
- verwendeter Browsertyp und -version,
- verwendetes Betriebssystem
Erhebung , Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen zu Ihrer Identität, beispielsweise Ihr Name und Ihr Geburtsdatum, aber auch Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift, Ihre Bankverbindungsdaten und Daten zu Ihrem früheren Gasbezugsverhältnis.
Sie können unsere Website besuchen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen. Im Rahmen unserer Website werden nur dann personenbezogene Daten erhoben, wenn Sie diese freiwillig angeben.
Einige Inhalte unserer Website erfordern die Angabe personenbezogener Daten wie z.B. die Bestellung eines Tarifes, die Meldung eines Zählerstandes, das Kontaktformular oder die Teilnahme an Gewinnspielen. Sofern Sie uns keine personenbezogenen Daten übermitteln wollen, sind derartige Inhalte für Sie nicht nutzbar.
goldgas nutzt Ihre persönlichen Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihren Auftrag zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu speziellen Informationen oder Angeboten zu verschaffen. In der Regel ist es hierzu erforderlich, dass goldgas Ihnen einen Zugang zu den von Ihnen überlassenen Daten für externe Dienstleister, wie Datenerfasser und Rechenzentren (Servicecenter) im Rahmen einer datenschutzrechtlich abgesicherten Auftragsdatenverarbeitung ermöglichen. Hierbei werden die Dienstleister vertraglich auf die Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet und daraufhin auch kontrolliert.
Zudem nutzt goldgas Ihre Adressdaten (postalische Adresse und E-Mail-Adresse), die Sie bei der Bestellung eines Tarifes angeben, für eigene Analyse- und Marketingzwecke. Dies betreffend haben Sie ein jederzeitiges Widerspruchsrecht, das Sie schriftlich oder per E-Mail an datenschutz@goldgas.de geltend machen können. Zudem nutzt goldgas die im Bestellprozess hinterlegten Telefonnummern zu eigenen Werbe- und Beratungszwecken, sofern Sie dem im Auftrag zur Gas-/ Strombelieferung ausdrücklich zugestimmt haben.
Die Übertragung der von Ihnen angegebenen Daten erfolgt in verschlüsselter Form (Verschlüsselungstechnologie SSL- Secure Socket Layer), um den Missbrauch Ihrer Daten durch unbefugte Dritte zu vermeiden.
Ihre Daten werden weder an Dritte verkauft noch anderweitig für Zwecke Dritter vermarktet.
Die Daten können keinen bestimmten Personen zuordnet werden. Eine Zusammenlegung dieser Daten mit Daten aus anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden ausschließlich zur statistischen Auswertungen über die Nutzung unserer Website verwendet.
Kontaktformular
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese durch das Ausfüllen des Kontaktformulars zur Verfügung stellen. Die angegebenen Daten werden ausschließlich verarbeitet und genutzt, um Ihnen die angeforderten Informationen zur Verfügung zu stellen. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken oder für die Marktforschung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Folgende Daten werden zum Zeitpunkt des Nachrichtenversands gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers
- Registrierungszeitpunkt (Datum und Uhrzeit)
- Vorname, Nachname/Firma
- E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Betreff
- Vertragskontonummer
- Bestellnummer
- Inhalt Ihrer Nachricht
- Ort
Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars auch davon abhängt, welche Daten Sie selbst im Kontaktformular preisgeben.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zwecks Ihrer Anfrage mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontakts ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.
Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern bzw. nachweisen zu können.
Sollten Sie in die darüber hinaus gehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken eingewilligt haben, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
Sofern die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a) oder f) DSGVO erfolgt ist, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit unter der in 1. genannten Kontaktadresse zusenden oder unter: datenschutz@goldgas.de geltend machen.
Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.
Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.
Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Adform Datenschutzerklärung
Information und Zweck: goldgas GmbH nutz auf dieser Webseite die Dienste der Online-Marketing-Plattform „Adform“, welches von der Adform A/S Dänemark (Adform A/S, Wildersgade 10B, 1. sal. 1408 Kopenhagen, Dänemark) bereitgestellt und betrieben wird. Adform ist eine Demand Side Platform und wird als Tool für den programmatischen Einkauf von digitalen Werbeflächen genutzt.
Durch Adform können die die folgenden personenbezogenen Daten von dir erhoben werden: IP-Adressen, Online-Kennungen, wie Cookie-ID-Nummern, Mobile-Advertising-ID-Nummern, Cross-Device-ID-Nummern, Partner-ID-Nummern (ID-Nummern, die von Dritten, wie beispielsweise Google, Adobe, Oracle, Amazon vergeben werden), Browsertyp und -einstellungen, Betriebssystem, Informationen über Ihre Interaktion und Aktivität auf Webseiten und mobilen Anwendungen, sowie Informationen über den ungefähren geografischen Standort Ihres Endgeräts.
Adform nutzt die vorgenannten Daten um Browser wiederzuerkennen und zwischen Browsern zu unterscheiden sowie Informationen für Werbezwecke, einschließlich gezielter und individualisierter Werbung, zu speichern; Daten über die Auslieferung von Werbeanzeigen für Reporting-Zwecke zu speichern, wie z.B. welche Werbeanzeige angezeigt wurde, die Häufigkeit einer Werbeanzeige und das letzte Mal, an dem eine Werbeanzeige an einen bestimmten Browser ausgespielt wurde; die Reaktionen der Nutzer (Klicks und Konversionen) auf die über die Plattform erworbenen Werbeanzeigen nachzuverfolgen; um die Informationen über Endgeräte mit verschiedenen Plattformen zu synchronisieren; und um das sogenannte Cross-Device- Linking zu nutzen, eine Funktion, die vorhersagt, ob Cookies von verschiedenen Browsern oder Endgeräten miteinander in Beziehung stehen könnten.
Adform setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Adform, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Adform mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Adform-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Adform-Cookies enthalten keine persönlichen Informationen wie E-Mail-Adressen, Namen oder Adressen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Adform auf. Durch die Einbindung des Adform-Cookies erhält Adform die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.
Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten Adform-Cookies zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf einer anderen Plattform über Adform aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) haben. Adform verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.
Die Cookies von Adform werden erst nach expliziter Einwilligung (Cookie Consent Layer auf den Webseiten der goldgas GmbH) gesetzt und verwendet.
Adform übermittelt und verarbeitet personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union. Soweit dies der Fall ist hat Adform nach eigenen Angaben geeignete Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Adform teilt Cookie-IDs oder andere Kennungen mit Partnern von Adform zum Zwecke der Kennungs-Synchronisierung teilen. Eine Liste dieser Partner findst du unter: site.adform.com/privacy-center/adform-cookies/ .
Empfänger: Weitere Informationen zu Adform erhalten Sie unter site.adform.com sowie zum Datenschutz bei Adform A/S Dänemark allgemein: site.adform.com/privacy-center/overview .
Löschung/Widerruf: Adform ermöglicht den Internetnutzern Widerspruch gegen:
- Cookie-basierte, zielgerichtete Werbung mit der Adform-Technologie für verhaltensbezogene Werbung („Online Behavioral Advertising" oder „OBA"),
- Nachverfolgung von Besuchen über verschiedene Medien oder Websites von Werbetreibenden hinweg mit auf Grundlage der Adform-Technologie,
- jede Form Cookie-basierter Nachverfolgung auf Grundlage der Technologien von Drittanbietern durch Adform,
- auf Mobilgeräten basiertes Targeting durch Änderung der Einstellungen des Endgeräts oder durch Rücksetzung der IDs auf Android und Apple IOS.
Widerspruch gegen zielgerichtete Werbung und Nachverfolgung auf Webseiten
Der Widerspruch löscht das zuvor gesetzte Cookie und setzt ein alternatives Adform-Cookie im Browser des Internetnutzers mit einem spezifischen Hinweis auf das Opt-Out des Nutzers, ohne dass weitere Daten gespeichert werden.
Vor dem Hintergrund, dass die zufällig generierten Zahlenfolgen dieser beiden Cookies sich unterscheiden, können dem neuen Opt-out-Cookie keine Daten zugeordnet werden, die in Verbindung mit dem zuvor gesetzten Cookie gespeichert worden sind.
Dieses Cookie gilt nur für den jeweiligen Computer oder das mobile Endgerät in Verbindung mit dem verwendeten Browser. Wenn sich ein Internetnutzer auf einem anderen Browser, Computer oder mobilen Endgerät abmelden möchte, muss er den Vorgang wiederholen. Bitte beachten Sie auch, dass Sie den Vorgang auch dann wiederholen müssen, wenn Sie sämtliche Cookies von Ihrem Computer oder ihrem mobilen Endgerät löschen, weil dadurch auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out kann möglicherweise auch dann nicht funktionieren, wenn Cookies auf Ihrem Browser geblockt werden oder aus anderen Gründen Drittanbieter-Cookies standardmäßig gesperrt sind.
Leider ist das Cookie-basierte Opt-Out in vielen Fällen die einzige technische Möglichkeit, wie Adform erkennen kann, dass Sie sich für einen Widerspruch entschieden haben. Bitte klicken Sie auf site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out/, wenn Sie sich von zielgerichteten Werbeanzeigen und Tracking auf Webseiten abmelden möchten.
Widerspruch gegen zielgerichtete Werbung und Tracking in mobilen Applikationen: Sie sollten auf mobilen Endgeräten wie iPhones, iPads oder Android-Geräten für die Deaktivierung des Trackings und zielgerichteter Werbung vorzugsweise Ihre Geräteeinstellungen und die Anweisungen des Endgeräteherstellers beachten. Nachfolgend finden Sie ausschließlich zu Informationszwecken Beispiele, ohne dass wir die Wirksamkeit und Aktualität der Opt-Out-Methoden garantieren oder zusichern.
Apples iOS:
Deaktivierung von zielgerichteten Werbeanzeigen auf Grundlage des Standorts
Öffnen Sie „Einstellungen", tippen Sie auf „Datenschutz", tippen Sie auf „Ortungsdienste", tippen Sie auf „Systemdienste" und deaktivieren Sie über den Schieber „ortsabhängige Apple Ads".
Widerspruch gegen zielgerichtete Werbung
Öffnen Sie „Einstellungen", tippen Sie auf „Datenschutz", dann auf „Werbung" und aktivieren Sie über den Schieber „Ad Tracking beschränken"
Um Ihre Werbekennung auf iOS zurückzusetzen, öffnen Sie „Einstellungen", tippen Sie auf „Datenschutz", dann auf „Werbung" und tippen Sie auf "Ad-ID zurücksetzen".
Android Beispiel:
Öffnen Sie die Google-Einstellungs-App, wählen Sie „Anzeigen", dann „Werbe-ID zurücksetzen" und wählen Sie „personalisierte Werbung deaktivieren".
Sie können jederzeit die Speicherung einer Cookie-ID auf Ihrem Endgerät für die Schaltung von Werbung über die Adform-Werbeplattform unter nachfolgenden Adresse deaktivieren (sogenanntes „Opt-Out): https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out/ . Dadurch werden sämtliche Cookie-Daten von Ihrem Endgerät gelöscht und es bleibt nur eine neue Cookie-Kennung auf Ihrem Endgerät zurück, die unserem System anzeigt, dass Ihr Browser nicht verfolgt werden soll, wenn in Ihrem Browser Werbeanzeigen ausgespielt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-Out aus technischen Gründen nur für den Browser und das Gerät gilt, die zum Opt-Out genutzt wurden.
Aufbewahrung von Daten und Speicherdauer:
Die von Adform in Browsern gesetzten Cookies verfallen 60 Tage nach der letzten Interaktion.
Die Mobile-Advertising-ID ist die technische Kennung für mobile Applikationen. Mobile-Advertising-IDs können vom Benutzer zurückgesetzt werden. Demgegenüber hat Adform keine Kontrolle über Mobile-Advertising-ID. Adform wird die gleiche Mobile-Advertising-ID angezeigt, solange sie nicht vom Nutzer des Endgeräts geändert oder durch das Endgerät aktualisiert wird.
Adform speichert keine Cookie-basierten Informationen länger als 13 Monate. Mit anderen Worten werden sämtliche Daten, die sich auf Ihre Internet-fähigen Endgeräte beziehen können, nach maximal 13 Monaten gelöscht.
Adform hat Sicherheitsmaßnahmen nach dem höchsten Stand der Technik implementiert, um alle Daten zu schützen, die von Adform im Auftrag seiner Kunden erhoben, genutzt und verarbeitet werden.
Bei jedem Arbeitsschritt beachtet Adform sämtliche relevanten Sicherheitsmaßnahmen und greift dabei auf moderne Sicherheitshardware und -software von anerkannten, weltweit führenden Herstellern zurück. Die Sicherheit der physischen Umgebung ist ebenfalls gewährleistet, indem Adforms Angebote und Datenbestände in Rechenzentren der Kategorien 3 oder 4 (nach der offiziellen Klassifizierung für Rechenzentren) gespeichert sind.
Adform führt jährlich ISO-27001-Audits und -Zertifizierungen durch, die alle Rechenzentren und internen Prozesse innerhalb von Adform umfassen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Adform hat einen Datenschutzbeauftragten benannt. Wenn Sie Fragen haben oder glauben, dass Ihre personenbezogenen Daten in einer Weise verwendet wurden, die nicht mit dieser Datenschutzerklärung oder den geltenden Gesetzen übereinstimmt, oder wenn Sie andere datenschutzrechtliche Fragen oder Probleme haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter: dpo@adform.com
Schriftliche Anfragen können an folgende Adresse gerichtet werden:
Datenschutzbeauftragter:
Adform A/S
Wildersgade 10B, 1. Etage, DK-1408 Kopenhagen, Dänemark
Weitere Informationen zum Datenschutz in Zusammenhang mit der Adform-Werbeplattform finden Sie unter https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/datenschutzrichtlinie-fuer-produkte-und-services/ .
Verwendung von Google Analytics
Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (siehe https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzungsverhaltens und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Verwendung von Google Marketingdiensten
Wir benutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketingdiensten”) von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Die Google Marketingdienste verwenden Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und es uns ermöglichen, Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls Ihnen z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketingdienste aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags in die Webseite eingebunden.
Die durch den Cookie bzw. die Tages erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IPAdresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketingdienste also grundsätzlich pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder EMailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketingdienste über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketingdiensten gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wir können auf Grundlage des Google-Marketingdiensten "DoubleClick" Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketingdienste widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: www.google.com/ads/preferences.
Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Marketingdiensts auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Verbesserung unserer Produkte und zur Ausgestaltung zielgruppenspezifischer Werbung und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing.
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Google Optimize: Verwendung von Google-Analytics-Daten zu Zwecken der Verbesserung von Bereichen unseres Onlineangebotes und einer verbesserten Ausrichtung unserer Marketingmaßnahmen an potentiellen Interessen der Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://optimize.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
YouTube
Wir setzen auf unseren Internetseiten auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: »YouTube«), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: »Google«), ein.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des »erweiterter Datenschutzmodus«.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im »erweiterten Datenschutzmodus« nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.
Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des »US-Privacy-Shield« und ist beim »US-Privacy Shield«-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Bing Ads
Auf der Website setzen wir Technologien von Bing Ads (bingads.microsoft.com) ein, welche von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“) bereitgestellt und betrieben werden. Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite („Conversion Site“) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Site weitergeleitet wurden. Microsoft erhebt, verarbeitet und nutzt über das Cookie Informationen, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers verarbeitet.
Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link choice.microsoft.com/de-DE/opt-out Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Verarbeitung von Personenbezogenen Daten durch Facebook
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden (http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&docl ang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=298398), dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Die goldgas GmbH ist daher gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 1 DSGVO gemeinsam mit Facebook verantwortlich für die Datenverarbeitung. Die beiden Parteien haben diesbezüglich eine spezielle Vereinbarung nach Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO getroffen. Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung können Sie hier abrufen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet: ▪Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung) ▪Erstellung von Nutzerprofilen ▪Marktforschung. Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/privacy/explanation (sog. Opt-Out) können hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und hier http://www.youronlinechoices.com gesetzt werden. Auch wenn Sie nicht bei Facebook angemeldet/registriert sind, speichert Facebook beim Aufruf dieser Seite auf Ihrem Rechner ein Cookie, über das möglicherweise Ihr Verhalten im Internet nachverfolgt werden könnte. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, löschen Sie nach dem sie eine Facebook-Seite verlassen haben die in Ihrem Browser gespeicherten Cookies oder verbieten Sie in den Browser-Einstellungen generell Webseiten Cookies auf Ihrem Rechner zu speichern (sehen Sie hierzu in der „Hilfe“ Ihres Browsers nach). Dieses Cookie wird auch auf Ihrem Rechner gespeichert, wenn Sie auf anderen Webseiten von Facebook auf einen „Gefällt mir“-Knopf von Facebook klicken. Facebook speichert zudem beim Besuch einer Facebook-Seite oder einer anderen Webseite mit dem „Gefällt mir“-Knopf Ihre aktuelle IP-Adresse. Hierüber ist potentiell ebenfalls eine temporäre Nachverfolgung Ihres Surfverhaltens möglich. Auf unserer Internetseite http://www.goldgas.de benutzen wir deshalb keine Social-Plug-Ins wie den „Gefällt mir“ Knopf. Das Speichern der Cookies unterliegt nicht unserem Einfluss und wird ausschließlich durch Facebook gesteuert. Gehen Sie bewusst mit Ihren Daten um. Denken Sie daran, dass alle Ihre Nachrichten, Bilder und Kommentare auf den Servern von Facebook gespeichert bleiben. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook Ihr Surfverhalten nachvollzieht, loggen Sie sich nach jeder Facebook-Sitzung aus. Löschen Sie die auf dem Computer gespeicherten Cookies oder stellen Sie Ihren Browser so ein, dass dies automatisch geschieht, wenn sie Ihren Browsers schließen (sehen Sie hierzu bitte in der „Hilfe“-Funktion Ihres Browsers nach). Eine weitere Möglichkeit ist es, für Facebook einen gesonderten Browser zu benutzen. Wenn Sie zum Beispiel normalerweise mit dem Internet Explorer von Microsoft im Internet surfen, benutzen Sie für Facebook ausschließlich einen alternativen Browser wie Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Opera oder einen ähnlichen. Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer durch Facebook in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können von uns als Betreiber der Seite nicht ausgeschlossen werden. Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd. ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an das europäische Datenschutzrecht zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook gibt es hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Statistische Daten in Facebook
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum, sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nach folgende Daten durch Facebook bereitgestellt: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“- Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass ich/wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweise/n. Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines FacebookProfils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Rechte der Benutzer in Facebook
Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter dieser E-Mail-Adresse: datenschutz@goldgas.de.
Kunden werben Kunden (Tellja)
Die Tellja GmbH, Solmsstraße 12, 60486 Frankfurt am Main, ist mit der Durchführung des „Kunden werben Kunden“-Programms für die goldgas GmbH beauftragt. Diese verarbeitet in diesem Zusammenhang in eigener Verantwortung personenbezogene Daten. Auf diese Datenverarbeitung durch die Tellja GmbH hat die goldgas GmbH keinen Einfluss und ist nicht dafür verantwortlich.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten formlos widersprechen: per Post an Tellja GmbH, Solmsstr. 12, D-60486 Frankfurt am Main oder per E-Mail an support@tellja.de
Die Datenschutzerklärung der Tellja GmbH finden Sie unter https://www.tellja.de/de/disclaimer.html
Links zu anderen Websites
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für den Auftritt von goldgas unter www.goldgas.de. Die Webseiten in diesem Auftritt können Links auf andere Anbieter enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie die Website von goldgas verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
Auskunftsrecht
Auf schriftliche Anforderung wird Ihnen ebenfalls schriftlich entsprechend dem geltenden Recht mitgeteilt, ob und welche persönlichen Daten goldgas über Sie zu welchen Zwecken gespeichert haben.
Änderungen dieser Datenschutzbestimmung
Sollte diese Datenschutzerklärung geändert werden, wird in dieser Datenschutzerklärung und auf der Website auf diese Änderung hingewiesen werden. goldgas ist zum Beispiel aufgrund gesetzlicher Änderungen jederzeit berechtigt, die entsprechenden Ausführungen in der Datenschutzerklärung zu ändern.
Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt aufgrund der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 vom 09.01.2016 eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter https://webgate.ec.europa.eu/odr/.
Weitere Information
Sollten Sie Fragen haben, die diese Datenschutzbestimmung nicht beantworten oder Sie zu einem Thema weitergehende Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte zu jeder Zeit an unsere Datenschutzbeauftrage:
goldgas GmbH
Datenschutzbeauftragte
Rahmannstraße 1
65760 Eschborn
E-Mail: datenschutz@goldgas.de